
Beratung

Benötigen Sie Unterstützung beim Lernen?
Befinden Sie sich in einer schwierigen Situation?
Brauchen Sie jemanden zum Reden?
Melden Sie sich bei uns. Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns während den Schultagen über das Anmeldeformular.
Die Gespräche sind kostenlos und vertraulich.
Urs Ackermann
Janine Lingg
Anja Erpen
Susanne Pracht
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Bei der Wahl der Räumlichkeiten für die Beratungsgespräche achtet die beratende Lehrperson auf die Wahrung der Privatsphäre.
Im 4. Stock im Gebäude A befindet sich ein Beratungszimmer: Das Zimmer A 408.
Es ist aber gut möglich, dass die beratende Lehrperson auch ein anderes Zimmer für Ihr Beratungsgespräch vorschlägt.
Ihr Beratungsgespräch dauert in der Regel eine halbe Stunde, je nach Bedarf und verfügbarer Zeit etwas kürzer oder länger.
Länger als eine Stunde dauert Ihr Beratungsgespräch nicht.
Normalerweise nicht.
Sie sollen Ihren Lernstoff nicht verpassen, keinen zusätzlichen Aufwand für Ihr Lernen haben und auch keine Absenz erhalten, weil Sie nicht im Unterricht sind.
Allerdings kann mit dem Einverständnis der betroffenen Lehrperson Ihr Beratungsgespräch ausnahmsweise auch während dem Unterricht stattfinden.
Alle Beratungsgespräche sind streng vertraulich.
Die Inhalte eines Beratungsgespräches werden bei Bedarf von Ihnen selbst weitergegeben und nur in Absprache mit Ihnen von der beratenden Lehrperson an Dritte vermittelt.
Falls Sie einen Termin ausserhalb Ihres Schultages vereinbaren möchten, ist das in Absprache mit der beratenden Lehrperson möglich.
Ein Beratungsgespräch ist immer kostenlos.
Alle Beratungsgespräche haben das Ziel, Sie in Ihrer aktuellen Situation zu unterstützen, mit Ihnen nach geeigneten Möglichkeiten im Umgang mit Ihrem Beratungsthema zu suchen und Sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Also bestimmen Sie das Thema Ihres Beratungsgespräches.
Nein.
Es gibt Situationen, in denen Lernende von den Verantwortlichen in ihrem Lehrbetrieb dazu aufgefordert werden, sich durch die beratenden Lehrpersonen der «offenen Türe» unterstützen zu lassen.
Ohne Ihre eigene Bereitschaft dazu ist ein Beratungsgespräch jedoch wenig erfolgversprechend.
Sie sind für die Einhaltung getroffener Absprachen verantwortlich – und Absprachen werden unbedingt von allen Beteiligten eingehalten.
Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie verhindert sind, einen Beratungstermin wahrzunehmen. Dann melden Sie sich bitte selbstverantwortlich bei der beratenden Lehrperson ab und vereinbaren einen neuen Termin – sofern weiterhin Bedarf besteht.
Sie haben Ihr Beratungsgespräch mit der beratenden Lehrperson vereinbart und das Thema dafür festgelegt.
Nehmen Sie Schreibzeug und die Unterlagen mit, die Sie zur Bearbeitung Ihres Beratungsthemas benötigen.
Je mehr Sie sich im Klaren darüber sind, was das Ziel Ihrer Beratung sein soll, desto näher sind Sie an der Zielerreichung.
Dies ist individuell und sehr unterschiedlich.
Je nach Bedarf bleibt es manchmal bei einem einzigen Beratungsgespräch, üblicher sind aber zwei, drei oder vier Beratungsgespräche.
Bei einem herausfordernden Beratungsanliegen kann es sein, dass Mitarbeitende einer spezialisierten Beratungsstelle hinzugezogen werden. Natürlich immer in Absprache mit Ihnen und sicher nicht ohne Ihre Zustimmung.
Wichtige Adressen
Unterstützung in Krisen
- ask! – Jugendpsychologischer Dienst: Tel 062 832 64 40, administration@beratungsdienste.ch
- Pro Juventute (24h, anonym): Tel 147/Chat: www.147.ch, beratung@147.ch
- Dargebotene Hand (24h, anonym): Tel 143/Chat: www.143.ch
- Psychiatrische Notfälle: ZAKJ (bis 18 Jahre): Tel 056 462 20 10; KITZ (ab 18 Jahren): Tel 056 481 60 06
Ausbildung
- Berufsinspektorat: AGS und FaGe Mirjam Hurtado, Tel 062 835 22 33, mirjam.hurtado@ag.ch; FaBe Roy Ferrari, Tel 062 835 22 09, roy.ferrari@ag.ch
- Beratung und Infos zu Ausbildungsfragen: www.beratungsdienste.ch
Sucht & Konsum
- Informationen über Sucht: www.suchtschweiz.ch; www.suchtpraevention-aargau.ch/mediothek; www.feel-ok.ch
- Regionale Suchtberatungsstellen: www.suchtberatung-ags.ch; www.bzbplus.ch
- Checks und Onlineberatung: www.safezone.ch
- Spielsuchtberatung: www.spielsucht-beratung.ch; www.sos-spielsucht.ch
Geld
- Infos zu Geld und Budget: www.heschnocash.ch
- Schuldenberatung: www.schulden-ag-so.ch; info@schulden-ag-so.ch
- Hotline Caritas (gratis): Tel 0800 708 708
Sexualität
- Beratung (anonym): Tel 062 822 55 22
- Sexuelle Gesundheit Aargau: www.seges.ch, info@seges.ch
- Infos zu Sex, HIV und Coming Out: www.du-bist-du.ch
- Anonyme Onlineberatung und Infos: www.lilli.ch
Verschiedenes
- Essstörungen/Muskelsucht: KEA Zofingen, Tel 062 746 56 56; www.pepinfo.ch
- Digitale Medien: www.tschau.ch; www.cybersmart.ch
- Häusliche Gewalt: Tel 062 550 20 20; www.opferhilfe-schweiz.ch, Tel 062 835 47 90
- Freizeit, Stress, Beziehung, Konflikte, Gewalt – Infos, Tipps, Checks, www.feel-ok.ch; www.tschau.ch
- Zwangsheirat: Beratungsstelle Aargau (anonym), Tel 0800 800 007 / dringende Fälle: 079 911 00 00