
Kursangebot
Allgemeinbildung (ABU) für Erwachsene
ABU für Erwachsene ist für Personen ohne Berufsschulabschluss, die die Nachholbildung als Fachfrau/-mann Gesundheit oder Fachfrau/-mann Betreuung (oder einem anderen Beruf) absolvieren.
Um sich für diesen Kurs anmelden zu können, müssen Sie über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berufsbildung in der Schweiz abgeschlossen oder mind. Deutschstufe B1) verfügen. Sonst muss ein Deutscheinstufungstest absolviert werden. Sollte das Niveau B1 nicht erreicht werden, müssen Sie Ihre Sprachkenntnisse wie gefordert erweitern. Dazu können Sie sich selbständig weiterbilden oder einen unserer Deutschkurse besuchen. Diese sind kostenlos, starten zweimal jährlich und dauern ein Semester.
Termine
Wir bieten folgende Kursabende an: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Kurszeiten: 16:30 – 21:00 Uhr
Das Schuljahr 2024/2025 beginnt in der Kalenderwoche 33:
– Dienstag, 14. August 2024
– Mittwoch, 15. August 2024
– Donnerstag, 16. August 2024
Während der Schulferien findet kein Unterricht statt.
Umfang
170 Lektionen Präsenzunterricht, 120 Lektionen Selbststudium.
Kosten
Für Lernende mit Wohnsitz im Kanton Aargau ist der Besuch des Unterrichts kostenlos.
Die Kosten für Skripten, Lehrbücher etc. betragen ca. 100 CHF.
Kurskosten für Lernende, die nicht im Kanton Aargau wohnen, teilen wir auf Anfrage gerne mit.
Weitere Informationen zur Nachholbildung finden Sie hier: Allgemeinbildung in der Nachholbildung Kanton Aargau
Deutsch Einstufungstest Nachholbildung
Wenn Sie kein anerkanntes Sprachdiplom besitzen und nicht schon früher ein EFZ / EBA oder einen anderweitigen Abschluss auf Sekundarstufe II erworben haben, absolvieren Sie den eigens für die Nachholbildung konzipierten Deutschtest. Die Einstufungstests finden jeweils im April und Juni sowie November und Januar statt.
Die Tests sind kostenlos und nur für Kandidatinnen und Kandidaten der Nachholbildung zugänglich.
Wer aufgrund des im Deutschtest nachgewiesenen Sprachniveaus nicht zur Nachholbildung zugelassen wird, kann kostenlos einen Vorbereitungskurs besuchen. Wer keinen Vorbereitungskurs besuchen möchte, kann auf eigene Kosten Deutsch lernen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut einen Deutschtest absolvieren.
Die Vorbereitungskurse werden an der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (jeweils am Mittwoch von 13:30 bis 17:00 Uhr) und an der Handelsschule KV Aarau (jeweils am Samstag von 08:00 bis 11:30 Uhr) angeboten.
Anmeldung zum Deutsch Einstufungstest:
Vorbereitungskurs Grundkompetenzen Nachholbildung
Sollten Sie den Deutschtest, der von allen Teilnehmenden der Nachholbildung für Erwachsene ohne Abschluss auf Niveau Sekundarstufe 2 oder Deutschdiplom absolviert werden muss, nicht bestehen, kann dieser Vorbereitungskurs besucht werden. Sofern genügend Plätze vorhanden sind, können Sie den Vorbereitungskurs besuchen, auch wenn der Deutschtest bestanden wurde.
Der Kurs steht allen Berufen der Nachholbildung offen.
Die Vorbereitungskurse werden an der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (jeweils am Mittwoch von 13:30 bis 17:00 Uhr) in Brugg und an der Handelsschule KV Aarau (jeweils am Samstag von 08:00 bis 11:30 Uhr) in Aarau angeboten und dauern jeweils 1 Semester (6 Monate).
Der Kurs bereitet Sie auf eine berufliche Nachholbildung vor und orientiert sich dabei an den Lernzielen der Volksschule. Der Vorbereitungskurs ist modular aufgebaut und deckt die wichtigsten Lernfelder ab:
- Modul Sprache Deutsch (90 Lektionen)
- Modul Informations- und Kommunikationstechnologie oder auch ICT (20 Lektionen)
- Modul Mathematik (20 Lektionen)
- Modul Lern- und Arbeitstechniken (4 Lektionen)
Der Vorbereitungskurs ist kostenlos und nur für Kandidatinnen und Kandidaten der Nachholbildung zugänglich. Die maximale Klassengrösse beträgt 12 Teilnehmende. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Vorbereitungskurses von der jeweiligen Schule eine Kursbestätigung. Die Kursbestätigung wird dann ausgestellt, wenn 90% der Lektionen besucht wurden.
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Grundkompetenzen:
Vorbereitungskurs Deutsch für BM Aufnahmeprüfung
Sie absolvieren die BM Aufnahmeprüfung und fühlen sich unsicher bezüglich den Deutschhinhalten? Oder hatten Sie schon eine gefühlte Ewigkeit keinen Deutschunterricht mehr und haben das Gefühl, dass Sie wieder einiges vergessen haben? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!
Ziel
- Repetition des Schulstoffes der Sekundarschule (Grammatikmodul)
- Basis schaffen für die Aufnahmeprüfung (Lineare und dialektische Erörterung, Schreibübungen)
Kursinformationen
Daten: Jeweils Donnerstags, am 11. Januar 2024, 18. Januar 2024, 25. Januar 2024 und 01. Februar 2024
Dauer: Jeweils 3 Lektionen von 18:00 – 20:30 Uhr
Kosten: CHF 125.-
Teilnehmende: Der Kurs wird ab 20 Teilnehmenden durchgeführt.
Leitung: Marco Sabbatini, Deutschlehrperson BM
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Deutsch für BM Aufnahmeprüfung:
Vorbereitungskurs Englisch für BM Aufnahmeprüfung
Sie absolvieren die BM Aufnahmeprüfung und fühlen sich unsicher bezüglich den Englischinhalten? Oder hatten Sie schon eine gefühlte Ewigkeit keinen Englischunterricht mehr und haben das Gefühl, dass Sie wieder einiges vergessen haben? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!
Ziel
- Repetition des Schulstoffes der Sekundarschule (Zeiten, Fragestellungen, Adjektive/Adverbien, Präpositionen)
- Basis schaffen für die Aufnahmeprüfung (Zeiten, Grammatik, Vokabular)
Kursinformationen
Daten: Jeweils Montags vom 16. Oktober 2023 bis zum 19. Februar 2024
Dauer: Jeweils 2 Lektionen von 17:15 – 18:45 Uhr
Kosten: CHF 315.-
Teilnehmende: Der Kurs wird ab 20 Teilnehmenden durchgeführt.
Leitung: Marianne Hofstetter, Englischlehrperson BM
Zu bestellendes Lehrmittel: Murphy Raymond, English Grammar in Use, Cambridge University Press, 2019; ISBN: 978-1-108-45765-1
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Englisch für BM Aufnahmeprüfung:
Vorbereitungskurs Französisch für BM Aufnahmeprüfung
Sie absolvieren die BM Aufnahmeprüfung und fühlen sich unsicher bezüglich den Französischinhalten? Oder hatten Sie schon eine gefühlte Ewigkeit keinen Französischunterricht mehr und haben das Gefühl, dass Sie wieder einiges vergessen haben? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!
Ziel
- Repetition des Schulstoffes der Sekundarschule (Konjugationen, Artikel, Negationen, Adjektive, Syntax, Vokabular)
- Basis schaffen für die Aufnahmeprüfung (Leseverständnis, Zeiten, Pronomen)
Kursinformationen
Daten: Jeweils Mittwochs vom 18. Oktober 2023 bis zum 21. Februar 2024
Dauer: Jeweils 2 Lektionen von 17:15 – 18:45 Uhr
Kosten: CHF 315.-
Teilnehmende: Der Kurs wird ab 20 Teilnehmenden durchgeführt.
Leitung: Géraldine Sivade, Französischlehrperson BM
Zu bestellendes Lehrmittel: Grammaire Pro ISBN: 978-3-12-524483-2. Ein Dossier erhalten Sie von der Lehrperson als Übungsheft.
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Französisch für BM Aufnahmeprüfung:
Vorbereitungskurs Mathematik für BM Aufnahmeprüfung
Sie absolvieren die BM Aufnahmeprüfung und fühlen sich unsicher bezüglich den Mathematikinhalten? Oder hatten Sie schon eine gefühlte Ewigkeit keinen Mathematikunterricht mehr und haben das Gefühl, dass Sie wieder einiges vergessen haben? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie!
Ziel
- Repetition des Schulstoffes der Sekundarschule im Bereich der Algebra (Klammern auflösen, Faktorisieren, Brüche, einfache lineare Gleichungen)
- Basis schaffen für die Aufnahmeprüfung
Kursinformationen
Daten: Jeweils Dienstags vom 17. Oktober 2023 bis zum 20. Februar 2024
Dauer: Jeweils 2 Lektionen von 17:15 – 18:45 Uhr
Kosten: CHF 315.-
Teilnehmende: Der Kurs wird ab 20 Teilnehmenden durchgeführt.
Leitung: Dr. Wolfgang Nusskern, Mathematiklehrer BM
Zu bestellendes Lehrmittel: Mathematik für Berufsfachschulen – Algebra und Geometrie, Männel Rolf, Heisterkamp Markus, Bildungsverlag EINS, ISBN 978-3-441-03214-4 (nicht die Baden-Württemberg Version !)
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Mathematik für BM:
Mobile Angebote
Sie wünschen einen massgeschneiderte Weiterbildung oder Kurs? Wir vermitteln Ihnen Fachpersonen, planen Ihre interne Weiterbildung und führen diese durch. Dank unserem vielseitig ausgebildeten Lehrerinnen-Team verfügen wir über aktuelle praktische Kenntnisse und praktische Erfahrungen – insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Betreuung (Kinder- und Behindertenbetreuung), Kommunikation und Zusammenarbeit.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie.