Untergrundbahn statt Autobahn: Genf will mehr Geld vom Bund für seine U-Bahn
Nächste Woche wird klar, welche Prioritäten bei der Verkehrspolitik in Zukunft gelten. Schon jetzt machen die Westschweizer Kantone Druck – sie wollen vor allem Investitionen in die Bahn. Schweiz
Bundesrat Martin Pfister in Berlin: Schweiz und Deutschland wollen Militärkooperation stärken
Verteidigungsminister Martin Pfister hält die Schweiz für verwundbar. In einem Punkt erhält er jetzt Unterstützung aus Berlin. Schweiz
Vorstoss im Parlament: SVP-Nationalrat fordert: Töffs sollen sich durch Stau schlängeln dürfen
Mit dem Motorrad an stehenden Kolonnen vorbeifahren ist verboten. David Zuberbühler will das ändern. Doch Verkehrsverbände sind skeptisch. Schweiz
Nach Ja zur E-ID: Rimoldis Organisation Mass-voll reicht weitere Beschwerde gegen E-ID-Abstimmung ein
Mass-voll sieht im Engagement der Medienkonzerne Ringier und TX Group bei Digital Switzerland eine Einflussnahme. Die Unternehmen weisen die Vorwürfe zurück. Schweiz
23 Franken im Schnitt: Gerade die günstigsten Krankenkassenprämien steigen viel stärker als angekündigt
Das BAG hat eine durchschnittliche Prämienerhöhung von 4,4 Prozent für 2026 angekündigt. Für Versicherte im günstigsten Prämiensegment wird es aber deutlich teurer. Schweiz
Treffen in Kopenhagen: Keller-Sutter: Sicherheit ist am Gipfel für die Schweiz «kein Thema»
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sprach am Europagipfel weniger über Russland als über wirtschaftliche Stabilität und die US-Zölle. Schweiz
Internationale Medizin-Recherche: Arzt verging sich an norwegischen Patientinnen – und arbeitet jetzt in der Schweiz
Über 100 Mediziner, die ihre Zulassung verloren haben, praktizieren in anderen Ländern weiter. Die Schweiz ist in besonderem Masse gefährdet, es kommt zu gravierenden Fällen. Schweiz
Tamedia-Wahlumfrage: Die SVP erreicht einen neuen Rekordwert – und die Mitte überholt knapp die FDP
Die Volkspartei wächst und wächst, während ihre gesamte Konkurrenz verliert. Am stärksten trifft es die Freisinnigen, die auf den vierten Platz zurückfallen. Schweiz
Hohe Gesundheitskosten: Geben Krankenkassen Vergünstigungen korrekt an die Versicherten weiter?
Rabatte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sind gang und gäbe. Ein SVP-Politiker schätzt, dass es sich dabei um Milliardenbeträge handelt. Das BAG will diese Rückvergütungen 2026 erstmals untersuchen. Schweiz