Anti-Windkraft-Begehren: Waldschutzinitiative und Gemeindeschutzinitiative kommen zustande
Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken. Schweiz
Französisch an Zürcher Gymnasium: «Hier sprechen wir nicht über Grammatik, sondern über das echte Leben»
Auf Primarstufe will der Kanton Zürich das Französisch streichen, im Gymi bietet er eine zweisprachige Matura an. Vier Kantischülerinnen und -schüler berichten, wie sie davon profitieren. Schweiz
Steueraffäre im Kanton Waadt: Wegen Amtsmissbrauchs: Staatsanwaltschaft will Untersuchung gegen Valérie Dittli einleiten
Weil die Mitte-Staatsrätin angeblich Steuerveranlagungen annullieren wollte, soll ermittelt werden. Dittli würde es begrüssen. Schweiz
Crack in der Schweiz: Er war der Arzt vom Platzspitz – heute sagt er: «Ich habe ein Déjà-Vu»
André Seidenberg sah in die Abgründe der grössten offenen Drogenszene Europas. Zur Crackepidemie hat der Mediziner eine klare Meinung – und einen Lösungsansatz. Schweiz
Umstrittene Praxis: Kassen verweigern Übergewichtigen die Abnehmspritzen – Mediziner sind fassungslos
Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund. Schweiz
Wegen sexuellen Handlungen: Ehemaliger Aargauer SVP-Grossrat bleibt weiter in Untersuchungshaft
Der Politiker wurde im Herbst 2023 festgenommen. Ihm werden sexuelle Handlungen mit Kindern vorgeworfen. Schweiz
Umfrage zu Gesundheitskosten: Grosse Mehrheit will eine Einheitskrankenkasse
Die steigenden Prämien belasten viele. Jetzt zeigt unsere Befragung: Weniger Spitäler wollen die meisten nicht. Aber sie befürworten eine Kasse für alle. Schweiz
Politiker lancieren «Volksmotion»: Mehr Macht für das Volk: Bürgerinnen sollen mit gesammelten Unterschriften ein Gesetz einfordern können
Parlamentarier aus fünf Parteien fordern ein neues Mitspracherecht zwischen Petition und Initiative: Anliegen sollen mit der «Volksmotion» direkt ins Parlament gelangen. Schweiz
Subventionierter ÖV in Städten: Zürich verbilligt das ÖV-Abo auf 365 Franken pro Jahr – nun nimmt die Idee auch in Basel Fahrt auf
Das Zürcher Stimmvolk hat am Sonntag den Preis des lokalen ÖV-Abos gedeckelt. In Basel treibt die Linke ein ähnliches Projekt voran. In anderen Städten ist man zurückhaltender. Schweiz