Podium des «Tages-Anzeigers»: Wenn die Grünen-Chefin den SVP-Präsidenten nach Hause einlädt – und Mitte-Bregy fast ein Geheimnis preisgibt
Sechs Parteichefs debattieren am Montagabend im Zürcher Kaufleuten die heissesten Politthemen. Als es um die US-Zölle geht, sind sie sich in einem Punkt überraschend einig. Schweiz
Nach Millionendefizit: FHNW kündigt Stellenabbau bei PH an – Ex-Direktor kritisiert Kurs scharf
Die Fachhochschule bestätigt einen geplanten Stellenabbau bei der Pädagogischen Hochschule. Das sorgt für Widerstand. Schweiz
Nationalrat Simone Gianini: Er fürchtet, die EU-Frage zerreisse die FDP – und plädiert für ein «Ja, aber»
Mitte Oktober müssen die Freisinnigen zu den EU-Verträgen entscheiden. Doch die Fronten haben sich verhärtet. Nun bringt der Tessiner Anwalt einen Kompromiss auf den Tisch. Schweiz
Nach dem Abstimmungssonntag: «So etwas gab es noch nie»: Wie sechs «IT-Nerds» aus sechs Parteien der E-ID zum Erfolg verhalfen
Sie starteten als Gegner und feiern als Sieger: Dank fünf Männern und einer Frau hat die Schweiz bald eine E-ID. Ihre Geschichte ist ein Lehrstück der Konsensdemokratie. Schweiz
Nach knappem Resultat zur E-ID: 50 – 50: Diese Volksabstimmungen spalteten die Schweiz
Von der Ablehnung des EWR-Beitritts bis zur Annahme der Kampfjet-Beschaffung: Bei diesen Volksentscheiden gaben wenige Tausend Stimmen den Ausschlag. Schweiz
Die härteste Scheidungsanwältin von Zug: «Es gibt Menschen, die vor der Scheidung extra einen weniger gut bezahlten Job annehmen»
Andrea Hodel hat Hunderte Menschen durch den Ehestreit begleitet und erlebt, wie sie sich wegen Kindern, Geld und zerschnittener Fotos verkrachen. Doch wie geht eine gute Scheidung? Schweiz
Ende des Eigenmietwerts: So gross klafft der Röstigraben entlang der Zuglinie IC1
Eine interaktive Grafik zeigt die Gegensätze mal anders: Die Initiative zur Abschaffung des Eigenmietwerts teilte gestern die Romandie und die Deutschschweiz. Schweiz
Resultate der Nachabstimmungsbefragung: Die ländliche Schweiz überstimmt die Städte beim Eigenmietwert
Hätten die Städte allein entschieden, wäre die Abschaffung des Eigenmietwerts knapp gescheitert. Und die Grünen politisierten an ihrer Basis vorbei. Was sonst noch auffällt. Schweiz
«Apropos» – der tägliche Podcast: Ein knappes und ein deutliches Ja: Wie es zu diesem Abstimmungsresultat kam
Die Schweiz stimmt zwei Mal Ja: Für die Abschaffung des Eigenmietwerts und die Einführung einer E-ID. Welche Rolle spielten ländliche Regionen? Welche städtische? Und wie geht es nun weiter? Schweiz