Kampf um Fachkräfte: «Welcher Lehrer will schon hier arbeiten, wenn er ein paar Kilometer weiter 20’000 Franken mehr verdient?»
Die Schwyzer Bevölkerung stimmtt über höhere Löhne an Schulen ab – eine Premiere. Die oberste Lehrerin erklärt das schweizweite Problem: Lehrkräfte wandern in attraktivere Kantone ab. Schweiz
E-Mobilität in der Schweiz: 5 Rappen pro Kilometer? Bundesrat Rösti will Elektroautos besteuern
Der Bund will sinkende Einnahmen aus der Mineralölsteuer mit einer neuen Abgabe für E-Autos kompensieren. Zur Diskussion stehen zwei Varianten. Schweiz
Vorschusslorbeeren im Aargau: Ex-Miss-Schweiz will in die Politik – «sie würde Oberwil-Lieli guttun»
Jennifer Ann Gerber war 2001 Miss Schweiz. Jetzt kandidiert sie als Gemeinderätin. Sie fragte zuerst bei der SVP und der Mitte an – entschied sich dann aber für eine andere Partei. Schweiz
Reform von Isos: Baume-Schneider will Bau-Blockade von Tausenden Wohnungen lösen – und lockert dafür den Ortsbildschutz
Der Streit um ein Zürcher Bauprojekt machte die Probleme sichtbar. Nun reagiert der Bundesrat: Künftig soll das Bundesinventar Isos nur dort greifen, wo es das Ortsbild wirklich betrifft. Schweiz
Neuer Bericht zeigt Mängel: Nicht einmal verdächtige Flüge über Militäranlagen kann sie bekämpfen: Die Schweizer Armee hat ein Drohnenproblem
Drohnen über Flughäfen dominieren die Nachrichten. Aber die Schweizer Armee hat für Drohnenabwehr so wenig Geld eingeplant, dass nur eine einzige Panzerkompanie ausgerüstet werden könnte. Schweiz
Führungswechsel: Francine Zimmermann wird neue Chefin des Bundesamts für Zivilluftfahrt
Der Bundesrat hat die 42-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin zur Direktorin des Bundesamts für Zivilluftfahrt ernannt. Sie übernimmt am 1. April 2026 die Nachfolge von Christian Hegner. Schweiz
Medienkonferenz im Liveticker: Verkehrsminister Rösti schlägt zwei Varianten zur Besteuerung von Elektrofahrzeugen vor
Verkehrsminister Albert Rösti äussert sich zu einer Abgabe auf der Fahrleistung von Elektrofahrzeugen. Die Medienkonferenz im Liveticker. Schweiz
Ende einer Tradition: Heiraten in der Kirche? Schweizer Paare sagen: Nein, wir wollen nicht
Die Zahl der Trauungen und Taufen in christlichen Gotteshäusern war im Jahr 2024 so tief, dass sogar ein Experte der Kirche sagt: «Das bedeutet das Ende der Nachwuchskirche.» Schweiz
Podcast «Politbüro»: Das ohnmächtige Parlament – unsere grosse Bilanz zur Hälfte der Legislatur
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht? Schweiz